
PhilKon-Akademie
Die PhilKon-Akademie ist eine Kooperation der Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau, dem Robert Schumann Konservatorium Zwickau und dem Vogtlandkonservatorium Plauen zur Förderung begabter Musikschüler, die eventuell eine Karriere als Berufsmusiker anstreben. Ihnen wird Gelegenheit gegeben, Orchestererfahrung durch das Mitwirken in einem professionellen Orchester zu sammeln und den Berufsalltag eines Orchestermusikers kennen zu lernen.
In jeder Spielzeit werden verschiedene Projekte angeboten. Schwerpunkt ist jeweils dabei das 3. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters. Die daran Teilnehmenden werden sowohl von ihren Lehrern an den Konservatorien als auch von ihren sie betreuenden Orchestermusikern eigens darauf vorbereitet. Die Theaterfördervereine der beiden Städte unterstützen das Projekt durch eine kleine Aufwandsentschädigung und die Fahrtkostenübernahme für die Teilnehmer.
Der "Stammtisch"
Seit Januar 2013 treffen sich Mitglieder des Fördervereins und interessierte Theaterfreunde am Stammtisch. Die Zusammenkünfte sind öffentliche Veranstaltungen, die in den Monatsplänen des Theaters sowie in der Tagespresse angekündigt werden.
In der Regel finden die Veranstaltungen am dritten Montag des Monats, 19.00 Uhr im Theatercafé statt (außer während der Spielzeitpause). Am Stammtisch sind Künstler und Mitarbeiter des Theaters zu Gast, die über ihre künstlerische Entwicklung bzw. über ihre Tätigkeit am Theater Auskunft geben. Mindestens einmal innerhalb einer Spielzeit sollen Meinungen, Kritiken und Anregungen zum Spielplan und zu einzelnen Inszenierungen ausgetauscht/besprochen werden. Bisher waren etwa vierzig Künstler/Mitarbeiter des Theaters zu Gast am Stammtisch; auch der Generalintendant, die Geschäftsführerin, die Spartenleiter und Mitarbeiter, die zumeist unsichtbar agieren, waren willkommene Gesprächspartner.
Der Stammtisch wird weiterhin als eigenständiges "Format" neben den Veranstaltungen "Der Förderverein lädt ein" intensive Kontakte zum Theater pflegen, um möglichst vielen Stammtischbesuchern und Lesern der Zeitung "Der Theaterförderverein" Informationen über unsere Künstler und über Mitarbeiter unseres Theaters zu vermitteln. Dank gilt den Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit am Theater, die für eine gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein und "seinem Stammtisch" sorgen.
Sie sind herzlich eingeladen!
Aktuelle Gesprächspartnerim am 20. November 2023: Claudia Lüftenegger, Schauspielerin
Zum Auftakt der Spielzeit 2022/23 erlebten die Besucher unseres Theaters eine Hommage an diese gefeierte Künstlerin [Marlene Dietrich] in einem beeindruckenden Soloabend mit Claudia Lüftenegger, musikalisch unterstützt von Sebastian Undisz, unter dem Titel "The Kraut". Claudia Lüftenegger gab mit der Rolle der Marlene Dietrich einen gelungenen "Einstand" an unserem Theater und es folgten weitere Rollen in
- Das letzte Schiff / Die Mitwisser / Gift / Zinnwald / Mirandolina / Über Menschen / Theatersport ....
Auch auf dem Schmökersofa hatte sie am 11.11.23 Platz genommen und las Geschichten einer Fußpflegerin aus "Marzahn, mon amour".... Geboren wurde Claudia Lüftenegger in Nürnberg, erhielt ihre Schauspielausbildung in München und Berlin,
spielt u.a. in der RTL - Serie "Hinter Gittern" und in anderen TV - Serien, hatte Theaterengagements am Landestheater Eisleben, am Theater Stendal, am Theater Vorpommern und kam 2022/23 an unser Theater.
Die Stammtischbesucher dürfen gespannt sein, welche Erfahrungen, Erlebnisse und Geheimnisse Claudia Lüftenegger aus ihrer Zeit beim Fernsehen und aus ihren Theaterengagements "preisgeben" wird.
(G. Lienemann)
Gesprächsspartner am 23. Oktober 2023: Günter Lienemann - der "Vater" des Theaterstammtisches
Lt. G. Lienemann als Einladendem geht es an diesem Abend nicht nur um seine Person, sondern um eine gemeinsame Diskussion über Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges, um den Austausch von Meinungen, Vorschläge und konstruktive Kritik. zur Gestaltung des nun über 10-jährigen Formats und damit letztlich zum Bestärken, dass die Stammtischveranstaltungen ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens bleiben sollen. Selbstverständlich darf auch ein wenig "Stammtischgeschichte" aufgetischt werden und dabei an die eine oder andere Begegnung mit interessanten Stammtischgästen erinnert werden. Sie sind also herzlich eingeladen, teil einer bereichernden Stammtischrunde zu sein.
Theaterpädagogik
In langjähriger Tradition unterstützen wir als Verein auch die intensive Jugendarbeit der Theaterpädagogin unseres Theaters Steffi Liedtke. Für ihr reichhaltiges und fortwährendes Engagement ehrten wir sie zu unserem Theaterball im Jahr 2017 für ihre Arbeit mit dem Preis des Theaterfördervereins Plauen.
Durch die Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben, Aktionen sowie Ausschreibungen konnten wir die Kinder- und Jugendarbeit in der Vergangenheit über das sonstige Maß fördern. Finanzielle Unterstützung erhielt die Theaterpädagogik dabei besonders bei diesen Projekten:
- 2016 - Deine Energie für deinen Verein der Stadtwerke Plauen Strom - Projekt KIND IST KIND
In diesem Kindermedienprojekt lernten sich Kinder mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam kennen und versetzten sich in Erstaunen. Mit den Kolleg*innen des SAEK Plauen wurden kleine Wunder-Werke erschaffen, die zeigen, worüber die Kinder staunen. Alles Wunderbare wurde von den Künstlern des Theater Plauen-Zwickau in Tanz und Bewegung umgesetzt und zu einem Gesamtwunderwerk zusammengesetzt. Diese Projekt durfte sogar beim Flüchtlingstheaterfestival in Bautzen auf die Bühne gebracht werden.
- 2017 - Förderung durch die Volksbank Vogtland - Projekt Crystal Meth
Der Drogenkonsum von Jugendlichen und auch Kindern schreitet gerade in der vogtländichen Grenzregion zu Tschechien immer weiter voran. Die Pädagogik gestaltete darin für und mit Schülern ein präventives Projekt, um den Umgang mit Drogen allgemein zu beleuchten und zu hinterfragen.
- 2017 - Kindermedienprojekt beim Festival „Willkommen im Anderswo III“
In Kooperation mit unserem Verein entstand das Projekt mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Flüchtlingshintergrund. Es lernten sich 33 Mädchen und Jungen aus elf verschiedenen Ländern kennen. Das Theaterstück Zeit für Wunder zeigte große Neugier der Kinder füreinander, aber auch Zweifel, die Ängste und den Streit. Das Projekt förderten wir durch Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Stadtwerke Plauen Strom.
- 2018 – gemeinsames Projekt mit der Dr. Christoph-Hufeland-Oberschule Plauen, die eine von 190 unesco-projekt-schulen ist und sich für Begegnung frei von Vorurteilen und Ängsten, Verständigungsbereitschaft, Akzeptanz fremder Identitäten, Besinnung auf gemeinsame Werte sowie Abgrenzung von extremistischen Aktionen und Tendenzen auf allen Seiten engagieren. Aus gegebenem Anlaß wurde das Projekt zum Thema „Zug der Freiheit 2.0“ ausgewählt, bei dem es um Antworten auf die so aktuelle und brisante Frage zur „Demokratie und wo sie herkommt“ ging. Die Förderung erfolgte in Zusammenarbeit mit der Filiale Plauen der Deutsche Bank PGK AG über den „Social Day“.
Im Jahr 2019 wurde für die Fortführung eines bisher von der „Aktion Mensch" geförderten Projektes des Inklusiven Theaters, indem 25 spielfreudige Menschen zwischen 10 und 65 Jahren agieren, der Antrag für 2020 wieder an den Fördertopf „Social Day“ gestellt. Entscheidung steht noch aus
Neben alljährlichen finanziellen Zuwendungen für verschiedene andere Projekte an Schulen, Kindergärten und sozialen Einrichtungen sowie Aufführungsideen ihrer Spieleclubs unterstützen wir die Pädagogik auch durch unsere häufigen Besuche der Veranstaltungen.
In gewohnter Regelmäßigkeit beteiligen wir uns ebenso an der Durchführung der Theatertage der Jugend. Auch zukünftig sind wir als Verein sehr darauf bedacht, die Jugendarbeit des Theaters zu fördern. In der Jugend liegt auch die Zukunft unseres Theaters.